Vorstellung





Wer nahm an diesem Schüleraustausch zwischen Deutschland und der Türkei teil?

-Für Deutschland, die Stadt Mönchengladbach, die Schule Realschule an der Niers http://www.rs-niers-mg.de/ und für die Türkei, die Stadt Bursa (etwa zwei Stunden von Istanbul entfernt), die Schule Nuri Erbak Anadolu Lisesi http://www.nurierbaklisesi.k12.tr/

Bilder Realschule an der Niers
Realschule an der Niers



Nuri Erbak Anadolu Lisesi

 

 

















Vom 10.04.2013 bis zum 24.04.2013 fand erstmals ein Schüleraustausch unserer Schule mit der Türkei statt.
15 SchülerInnen der neunten und zehnten Klassen, die durch eine Art „Casting“ ausgewählt wurden, nahmen am Austausch teil. Insgesamt 30 SchülerInnen. Zur Vorbereitung des Austausches trafen wir uns regelmäßig einmal in der Woche innerhalb einer AG.

Erste Kontakte mit den türkischen SchülerInnen fanden über Facebook bereits statt. Auch im Anschluss möchten wir über die sozialen Netzwerke weiter Kontakt halten.
Los ging es am 10.04.2013: gemeinsam mit unseren LehrerInnen Frau Förster, Frau Bartholomäy und Herr Cetin flogen wir nach Bursa, um dann für eine Woche in Gastfamilien zu leben. Gesprochen wurde in deutscher, türkischer und englischer Sprache.
Direkt im Anschluss begleiteten uns die türkischen SchülerInnen nach Deutschland zum Gegenbesuch.

Das Hauptaugenmerk des Austausches lag auf dem Kennenlernen des anderen Landes. Kulturelles Verständnis, Interesse und Toleranz für das jeweils andere Land wurden durch die persönlichen Erfahrungen mit Menschen und ihren alltäglichen Lebenssituationen vertieft.

Folgende Schüler/Lehrer nahmen teil:

für Deutschland                                                                für die Türkei                            
                                               "Schüler"
- Ceyda Yamac                                                                 - Buse Karaca
- Ersin Günes                                                                    - Sena Calisye
- Betül Izol                                                                        - Mine Kaya
- Yasemin Alatas                                                               - Hilal Halas
- Lilia Pitz                                                                         - Umutcan Ünlü
- Johanna Faller                                                                 - Ezgi Berrak Kaynar
- Yaren Yalcin                                                                    - Zeki Ayberk Akbaba
- Sandra Kik                                                                      - Tugce Atak
- Renee Pollmanns                                                            - Elif Beyza Pandir
- Emine Gevrek                                                                 - Dilhan Gürcan
- Deniz Latife Sengöz                                                       - Büsra Emir
- Sassi Hani                                                                       - Utku Özdemir
- Dimitri Schilling                                                             - Sükrü Yasayanlar
- Benjamin Schäfers                                                          - Irmak Umay Soyaltin
- Burcu Özcan                                                                    - Buse Dilan Sen

                                               "Lehrer"

- Katja Förster                                                                  - Siyami Aytar
- Wibke Bartholomäy                                                       - Yesim Aydogdu
- Mustafa Cetin

1. Tag "Ab in die Türkei"


Als wir am Flughafen angekommen waren, standen unsere Austauschschüler schon mit kleinen Überraschungen für uns bereit und sehr aufgeregt da und haben auf uns gewartet. Wir haben uns von Anfang an sehr gut verstanden und wir haben uns direkt wie im eigenen Familienkreis gefühlt, da wir wirklich herzlichst im Land begrüßt wurden sind. 
 Wir sind zuerst mit dem Bus durch Istanbul gefahren und darauf folgend mit einer Fähre nach Bursa gereist. Als wir da ankamen wurden wir in ein Restaurant eingeladen, wo es türkische Spezialitäten gab und wir soviel essen durften, wie unser Magen es erlaubte. 
Nachdem alle voll waren, fuhren wir alle zu den Gastfamilien und blieben noch lange wach da man soviel wie möglich über den anderen erfahren wollte und das auch gleich sofort. Wir wurden in den Familien direkt wie Familienmitglieder aufgenommen und die Familien kümmerten sich super um uns damit wir uns auch wohl fühlen konnten und die Zeit mit der Familie genießen konnten.



2. Tag


Den zweiten Tag haben wir von morgens an in der Schule verbracht und durften uns anschauen wir der Schulalltag unserer Partnerschule aussieht.

Aber zuerst haben Schüler für uns einen Tanz vorbereitet. 


Wir konnten zugleich neue Menschen kennenlernen und auch Kontakte zu den Schülern knüpfen. Man hat sofort gemerkt das die Menschen da untereinander sehr freundlich zueinander waren und auch vieles zusammen unternommen haben, was ein großer Unterschied zu unserem Alltag ist. 
In den Pausen konnten wir alle zusammen mit den Jungs Fußball spielen und die Mädchen dort waren sogar auch sportlich aktiv, da man mit ihnen auch Volleyball spielen konnte.

Darauf folgend haben wir alle zusammen an einem Kunstprojekt teilgenommen und durch eigenes gestalten von Bildern unseren eigenen Künstler rauslassen und kreativ sein. 
Danach durften wir mit unseren Austauschschülern in die Stadt gehen und uns anschauen wie die Stadt dort aussieht und Lokale besuchen, wo freundliche Menschen uns aufgenommen haben. Nachdem Erkundigen ging es zurück zu den Familien und wir haben ein türkisches Abendessen bekommen und haben uns weiter mit den Eltern unterhalten und sie besser kennengelernt.

3. Tag



An diesem Tag hieß unser Ziel der Berg Uludag.
Er ist 2542m hoch.
Dort angekommen, nutzen wir die Seilbahn um zu einer Aussichtplattform zu gelangen, wo wir dann schöne Fotos von dieser schöner Landschaft machten.








Danach haben wir uns mit türkischen Spezialitäten gestärkt.







Und so war auch der dritte Tag vorbei.

4. Tag


Der vierte Tag in der Türkei fing für uns schon um 3 Uhr morgens an. Wir mussten nämlich bis nach Istanbul.

Mit dem Bus mussten wir dann auf eine Fähre und ein ganzes Stück fahren.




Dort angekommen hatten wir einen schrecklichen, schlecht deutsch sprechenden, nervigen Reiseführer der schon im Bus anfing über die einzelnen Sehenswürdigkeiten zu berichten.







So wirklich zu gehört hat ihm aber keiner. Nach einer langen Fahrt wurden wir durch den Palast des Sultans Sulayman geführt und die da zu gehörigen Sehenswürdigkeiten. Nach diesem Rundgang mit dem nervigen Reiseführer sind wir dann mit einem Schiff über den Bosporus gefahren. Nach einer 2 stündigen Fahrt haben wir ein großes Aquarium in Istanbul besucht. Nachdem wir uns die Fische an geguckt haben ,wozu der Reiseführer zum Glück nichts zu sagen hatte, hatten wir ein wenig Freizeit. Leider nur ein wenig,weil wir auch schon wieder zurück nach Bursa fahren mussten denn der Weg brauchte ja auch noch was Zeit.

5. Tag


Heute haben wir in 'Cumalıkızık ' alle zusammen gefrühstückt.
Dieser Ort war wieder ein tolles Erlebnis für uns, denn es fand in einem Dorf statt.



Wir waren also mitten im türkischen Leben. Ein Frühstück mit den türkischen Spezialitäten.


Nach dem Frühstück im Cumalıkızık sind wir zur Schule gefahren.
Die türkischen Schüler haben mit ihrer Musik Lehrerin ein Auftritt für uns vorbereitet.
Sie haben eine Oper gesungen. Anschließend hat die Lehrerin uns gezeigt wie man eine Oper singt
und uns Tipps dazu gegeben.

6. Tag



Am sechsten Tag unseres Türkeiaustausches hatten wir das Glück die Uludag Firma zu besuchen. 

Das Getränk Uludag Gazoz

 Uludag ist ein Getränk das es in mehreren Geschmackssorten gibt und dort in der Türkei ihren Ursprung hat. 

Die Firma wird von dem Sohn des verstorbenen Chefs geführt. Zu erst durften wir uns das Büro des verstorbenen Chefs anschauen. 

Danach sollte eigentlich eine Führung durch die Firma statt finden doch leider hatten wir das Pech das genau zu dieser Zeit eine neue Maschine installiert wurde. Deswegen sind wir in eine Art Kinosaal gegangen wo uns ein Film über die Firma gezeigt. Es war ein sehr informativer und interessanter Film aber leider eben nicht das gleiche wie alles live zu sehen. 








Danach hatten wir die Ehre und wurden vom Chef der Firma zu einem sehr sehr leckeren Essen noch in der Firma eingeladen. 
Nach diesem wirklich leckerem Essen haben wir noch ein kleines Geschenk bekommen. Eine Uludag Kappe.

7. Tag "Abreise und Ankunft"


Der letzte Tag, traurig für unsere deutschen Schüler die sich in Bursa gut eingelebt hatten und gut für die türkischen Schüler die sich freuten nach Deutschland zu kommen.
 

Zunächst muss man eins wissen, es ist eine anstrengende Reise von Bursa nach Mönchengladbach. Es ging schon in der Nacht um 3:00 Uhr los mit dem Reisebus, den wir von Herr Erbak (dem Sohn des Besitzers der Schule), zur Fähre. Uns beglückte ein Frühstück vor dem Eintritt in die Fähre. Mit der Fähre ging es dann ca. 50 min über den Marmara See zum Flughafen, der sich auf der Anatolischen Seite der Türkei befindet, Sabiha Gökcen. Danach ging es los nach Deutschland, mit einem turbulenten aber sehr aufregenden Flug landeten wir dann sicher in Düsseldorf. Mit dem Zug ging es dann weiter nach Mönchengladbach wo ein super Wetter auf uns wartete. Um 15 Uhr ca. waren wir dann zu Hause, man lernte sich kennen, Koffer wurden ausgepackt und unsere Eltern bekamen Geschenke von unseren Austauschpartnern. 

Obwohl wir alle sehr erschöpft sein müssten, nach ungefähr 12 Stunden Reise, ging der Tag für uns erst richtig los. Wir machten uns Frisch und trafen uns wieder mit den anderen Schülern und spazierten etwas durch die Innenstadt. Anschließend ging man etwas trinken um zu relaxen. Es war ein sehr langer aber witziger Tag. Mit viel Spaß und Freude ist jede Strecke eine Abenteuerreise.

8. Tag


Der 1. Tag in Mönchengladbach verging damit unseren Austauschschülern die Stadt näher zu bringen. Als erstes trafen wir uns am Hauptbahnhof in Rheydt, um die nächste Bahn nach Gladbach zunehmen. Dort besichtigten wir die City-Kirche in Begleitung mit einem Städteführer, welcher als Mönch gekleidet war und uns wichtige Informationen vermittelte.



Abteiberg

Er erzählte zum Beispiel dass damals die Städte Mönchengladbach und Rheydt sowie die Kreisangehörige Gemeinde Wickrath zu einer neuen Stadt zusammengelegt wurde. Nach dieser langen Stadtführung hatten wir die Möglichkeit unsere einstündige Freizeit mit den Austauschschülern frei zu gestalten. Die meisten gingen essen oder schlenderten durch die Geschäfte. Wie vereinbart, versammelten wir uns vor dem Hauptbahnhof in Gladbach und fuhren mit dem Bus zur Schule. Als erstes stellten wir unseren Partnern unsere Schule vor. Dann erklärte die Künstlerin Ora Avital uns, dass sie die Schattenumrisse von unseren Köpfen zeichnen wird, um eine Skulptur zu entwerfen.










 Den Tag beendeten wir, in dem sich jeder verabschiedete und mit voller Aufregung auf den darauf folgenden Tag wartete.

9. Tag


Am 9. Tag stand eine Fahrt mit der Bahn nach Köln bevor. Dort besuchten wir das Schokoladenmuseum.





Das weltweit einzigartige Museum präsentierte uns die Geschichte und Gegenwart des Kakaos sowie der Schokolade. Als erstes erhielten wir einige Informationen über den Kakaoanbau. Uns wurde erklärt, wie die Kakaobohne aufgebaut ist und welche Länder Kakaobohnen anpflanzen. Danach folgte ein Raum, welches ein Biotop darstellen sollte mit verschiedenen Pflanzen. Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit Lindt-Schokolade zu probieren und diese zu kaufen. Anschließend besichtigten wir den Kölnder Dom.



Um den Kölner Dom näher kennenzulernen, wurden wir durch den Innenraum geführt.




Der Rundgang dauerte 45 Minuten. Ziel dieser Führung war es, über die Kunsthistorische Bedeutung hinaus, die religiöse Dimension dieses Bauwerks und seiner Ausstattung zu erschließen.
Somit war ein weiterer Tag vergangen.

10. Tag


Am 10. Tag waren wir im Kletterwald Süchteln. http://www.kletterwald.net/ .
Wie der Name schon sagt konnte man dort in einem Wald auf den Bäumen klettern. Als erstes wurden uns Sicherheitsgurte umgelegt . Danach wurden wir in mehrere kleine Gruppen eingeteilt und jedem wurde gezeigt was man mit den Gurten macht und was zu beachten ist. Anschließend durften wir mit unseren Gruppen klettern gehen.






Es gab verschiedene Kletterstufen von Fitness eins zwei und drei, Abenteuer eins und zwei bis zum Risiko. Je nachdem wie geübt man war, konnte man entscheiden wo man klettert.

11. Tag


Am 11. Tag waren wir im Movie Park Bottrop, wo man auf viele verschiedene Achterbahnen gehen konnte. Natürlich nur wenn man sich getraut hat. 




Man konnte sich auch Ice Age in 4D angucken. Je nachdem was im Film passiert ist haben die Sitze gewackelt, man wurde nass oder ähnliches. Außerdem konnte man Spongebob, Patrick, Dora, Cosmo & Wanda und viele weitere "Nickstars" treffen und mit ihnen Fotos machen.
Es war sehr aufregend und hat auch sehr viel Spaß gemacht.

12. Tag

Am 12. Tag ging es dann gemeinsam bei ziemlich schönem Wetter nach Düsseldorf.

Medienhafen Düsseldorf



Vorab wurde für uns eine „Party-Bahn“ bestellt, dies ist eine alte Straßenbahn, die nur für uns ist und in der Musik für gute Stimmung lief. Die Bahn fuhr so durch viele Teile der Stadt Düsseldorf.


Party-Bahn



Nach dieser ca. zweistündigen Fahrt, ging es am Rhein entlang in Richtung Innenstadt, wo sich dann die Wege in Gruppen für den halben restlichen Tag trennten.

Einige gingen zu den Rheinwiesen, einige shoppten, und einige genossen einfach das schöne Wetter.
Gegen Nachmittag ging es dann mit dem Zug wieder zurück nach Rheydt.

Während der Rückfahrt wurden auch schon einige gemeinsame Verabredungen für den Abend gemacht, und so trafen sich dann einige im Restaurant oder wo anders wieder.


So war dann auch der vorletzte Tag leider schon vorbei.

13. Tag


Heute war der vorletzte Tag auch schon. Für heute war eine Abschlussfeier in unserer Schule mit den Eltern und so ziemlich allen Lehrern der Schule geplant! 
Sogar zwei regionale Zeitungen sind erschienen und der regionale Fernsehsender Cityvision. Alle  machten Fotos und Interviews von uns, für die Zeitungen und den Fernsehr. 

ExtraTipp

Rheinische Post vom 1.Mai 2013


Dieser Tag war ziemlich aufregend für uns da einige über ihre Erfahrungen berichteten und unserer Schulband trat auf. 
Wir stellten außerdem unserer fertiges Kunstprojekt vor, welches wir zusammen mit der Künstlerin Ora Avital anfertigten. 

Danach haben wir uns alle gestärkt, denn alle Eltern der deutschen Austauschschüler brachte irgendetwas leckeres zum Essen mit.




14. Tag


Am 14. Tag war auch leider schon der Rückflug der türkischen Austauschschüler in die Türkei.
Am Flughafen Düsseldorf trafen wir uns dann mit allen wieder und verabschiedeten alle, für diesen sehr schönen und lehrreichen Austausch. Dabei flossen natürlich auch viele Tränen.


Schlußwort


                                                               




Wir möchten hiermit, vorallem die Robert-Bosch Stiftung für die Finanzierung dieses Austausches bedanken.

Natürlich auch alle beteiligten Lehrer für die Planung, für die ganze Geduld und für das immer offen stehende Ohr.
http://www.vivacreativa.de/images/product_images/original_images/1813131.jpg